Newsletter

das Team WIR-BMHS FCG fordert:

Stärkung des Lehrberufs durch gesellschaftliche WERTSCHÄTZUNG und Respekt!

Dazu zählt auch Respekt gegenüber den Lehrpersonen im Alltag und im Internet. Wir wünschen uns diesen Respekt von Gesellschaft, Eltern und Jugendlichen. Wichtig ist daher die Stärkung der Wertschätzung und des Respektes für jede einzelne Lehrerin, jeden einzelnen Lehrer durch Ministerium und Bildungsdirektion.

Respektloses Verhalten gegenüber Lehrpersonen im Internet ist nicht zu akzeptieren!

Newsletter zum download

Sonderurlaub – Pflegeurlaub (20/10/2024)

Schulveranstaltungen – Vereinfachungen (13/10/2024)

Zeitkonto – PV-Wahlen (15/09/2024)

Schulstart 2024/25 (01/09/2024)

Maturaabrechnung 2024 (26/05/2024)

Administrative Belohnungen – GÖD Berufshaftpflichtversicherung (05/05/2024)

Vertragsumstellung – Bildungsförderungsbeitrag der GÖD (14/04/2024)

Lehrfächerverteilung – Herabsetzungen (08/01/2024)

Sonderurlaub – Kindergartenstreik (22/10/2023)

Europäische Woche der Lehrenden – Jubiläumsgeld (01/10/2023)

Schulbeginn: Lehrfächerverteilung und Stundenplan – Zeitkonto (03/09/2023)

Archiv


Verträge im ersten Dienstjahr

Nach intensiven Verhandlungen mit Bildungsdirektion und Ministerium laufen nun auch in Wien Verträge im ersten Dienstjahr die im zweiten Semester eingegangen wurden bis Ende des Schuljahres (Vertrag endet mit Ende der Hauptferien), wenn im nächsten Schuljahr die Weiterbeschäftigung gesichert ist, bzw keine Befristungsgründe dagegen sprechen. Wir sind in jedem Einzelfall im Austausch mit der Bildungsdirektion, damit dies auch tatsächlich korrekt umgesetzt und der Sozialversicherung gemeldet wird.

FCG-Newletter zu Verträgen

Sabbatical

Für pragmatisierte Lehrerinnen und Lehrer und Vertragsbedienstete im alten Dienstrecht mit einem unbefristeten Vertrag besteht die Möglichkeit ein Freijahr anzusparen. In einer Rahmenzeit von zwei bis fünf Jahren kann nach zumindest der Hälfte der Ansparphase ein Freijahr konsumiert werden. Das Sabbatical kann auch mit Herabsetzungen kombiniert werden.

Alle Einzelheiten zum Sabbatical finden Sie im 11. FCG-Newsletter.

Antragsformulare im Bereich der Bildungsdirektion Wien finden Sie auf dem Formularserver der Bildungsdirektion Wien.

Vertragsumstellungen nach einem Jahr

Im Vorjahr wurden die Bildungsdirektionen angewiesen alle Verträge von Lehrpersonen nach einem Jahr auf unbestimmte Zeit umzustellen unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben. Befristungsgründe sind Induktions- und Ausbildungsphase sowie die ungesicherte Verwendung im Falle von Karenzvertretungen. Übersteigt die Dauer eines oder mehrerer mit der Lehrperson eingegangenen befristeten Dienstverhältnisse fünf Jahre, gilt das zuletzt eingegangene Dienstverhältnis als unbefristet.
Erlass vom 17. April 2023

Zeitkontoverbrauch – Antragsfrist 1. März 2024

für Lehrerinnen und Lehrer im alten Dienstrecht besteht die Möglichkeit Mehrdienstleistungen auf einem Zeitkonto anzusparen. Der Antrag zum Verbrauch der gutgeschriebenen Wochen-Werteinheiten ist bis spätestens 1. März des vorangehenden Unterrichtsjahres im Dienstweg einzubringen. Grundsätzlich sind 720 Werteinheiten anzusparen, um ein volles Freijahr zu konsumieren.

Die Voraussetzungen für den Verbrauch sind in § 61 Abs 16 Gehaltsgesetz geregelt.

  • Vollendung des 50. Lebensjahres zum Zeitpunkt des Beginns des Verbrauchs
  • Verbrauch in Form einer Freistellung von 50 % bis 100 % der regelmäßigen Lehrverpflichtung
  • im Schuljahr, in dem die Lehrperson in den Ruhestand versetzt wird, ist ein Verbrauch auch für einen Teil des Schuljahres zulässig

Für weitere Fragen zum Zeitkonto können Sie sich gerne an uns wenden oder lesen die FCG-News zum Thema Zeitkonto.

Jubiläumszuwendung

Gemäß § 20c Gehaltsgesetz kann aus Anlass der Vollendung einer Dienstzeit von 25 Jahren sowie von 40 Jahren für treue Dienste eine Jubiläumszuwendung gewährt werden.  Bei Pensionsantritt nach zumindest 35 Dienstjahren kann im Zuge der Ruhestandsversetzung bzw Pensionierung das 40-jährige Dienstjubiläum vorgezogen werden.

Den Stichtag zum Jubiläum finden Sie im Bildungsportal (ESS), wo Sie auch Ihren Gehaltszettel abrufen. Eine genaue Anleitung können Sie in der LEHRERiNNEN INFO zum Jubiläumsstichtag finden.

Administrative Belohnungen für Lehrkräfte

Für administrative Unterstützungen der Schulleitung durch Lehrkräfte im alten Dienstrecht können zweimal jährlich administrative Belohnungen gewährt werden. Als administrative Unterstützung werden im Erlass der BD Wien beispielsweise angeführt: Organisation des Tages der offenen Tür, Betreuung der Schulhomepage, Schulbuchaktion, Jahresbericht und ähnliches. Die Direktionen können für das 2. Semester des Schuljahres 2022/23 bis 16. Juni 2023 und für das 1. Semester des Schuljahres 2023/24 bis 22. September 2023 entsprechende Meldungen an die Bildungsdirektion übermitteln.

Gemäß RS 46/2001 können ausgeschüttet werden:

1 Lehrkraft – bei Schulen mit bis zu 11 Klassen

2 Lehrkräfte – bei Schulen mit 12 bis 21 Klassen

3 Lehrkräfte – bei Schulen mit 22 oder mehr Klassen

An berufsbildenden mittleren und höheren Schulen die in Abteilungen gegliedert sind, sollen die Belohnungen an Abteilungs- und Fachvorstehungen gewährt werden.

Für die Höhe der Belohnungen gelten zum 1.1.2023 folgende Werte:

L1 – € 547,40

L2a2 – € 478,20

L2a1 – € 434,80

L2b1 – € 369,80

L3 – € 317,40

Urlaubsregelung für Lehrkräfte und Direktionen

Für Lehrkräfte im alten Dienstrecht und Schulleitungen sind Ferien und Urlaub in § 219 BDG geregelt. Für Lehrpersonen im neuen Dienstrecht findet sich die Regelung in § 42a VBG:

Lehrkräften (im alten Dienstrecht) haben während der Hauptferien Urlaub, sofern nicht besondere Verpflichtungen, wie Vertretung der Direktion oder Abhaltung von Prüfungen entgegensteht.

Direktorinnen und Direktoren haben, wenn für die klaglose Erledigung dringender Amtsgeschäfte vorgesorgt ist Urlaub während der Hauptferien, der erst nach Abwicklung der Schlussgeschäfte beginnt und fünf Tage vor Anfang des folgenden Schuljahres endet.

Vertragslehrpersonen im neuen Dienstrecht haben, wenn für die klaglose Erledigung dringender Amtsgeschäfte vorgesorgt ist und nicht besondere dienstliche Rücksichten (Abhaltung von Prüfungen u. dgl.) die persönliche Anwesenheit am Dienstort erfordern, Anspruch auf einen Urlaub während der Hauptferien, der frühestens nach Abwicklung der sie betreffenden Schlussgeschäfte beginnt und mit dem Montag vor Beginn des folgenden Schuljahres endet.

Eine Anwesenheit an der Schule ist in der letzten Ferienwoche nicht vorgesehen. Diese Zeit ist als Zeitraum für individuelle, lehrerspezifische Vorbereitungsarbeiten zu sehen. Gerade in der BMHS, wird dies vorwiegend zu Hause erfolgen. Eine durch die Schulleitung organisierte Vorbereitung auf das Unterrichtsjahr ist eine Diensteinteilung und daher ist entsprechend dem PVG das Einvernehmen mit der Personalvertretung herzustellen. Dabei ist auf die individuelle, lehrerspezifische Ausrichtung zu achten.

Weiterverwendung während Schwangerschaft und Karenz

Durch unser nachdrückliches Auftreten haben wir erreicht, dass nun auch in Wien alle Bundeslehrerinnen mit befristeten Verträgen die Möglichkeit haben, auch im Falle einer Schwangerschaft oder Elternkarenz um Weiterverwendung anzusuchen. Generell werden nunmehr Kolleginnen weiterverwendet, auch wenn sie im nächsten Schuljahr den Dienst aufgrund einer Mutterschaftskarenz nicht antreten. Dies gilt maximal zwei Mal, sodass die Zeitspanne von zwei Jahren Elternkarenz gewährleistet ist. Sollte im darauf folgenden Schuljahr kein Dienstantritt erfolgen, endet das Dienstverhältnis aufgrund Zeitablaufs.

Informationen zu MDLs und Schwangerschaft: 7. FCG-Newsletter 2022/23

Einrechnung der Jahresnote in den abschließenden Prüfungen

Die Einrechnung der Jahresnote in die Beurteilung der abschließenden Prüfung, also der Reife- und Diplomprüfung der BHS sowie der Abschlussprüfungen der BMS sind mittlerweile ins Dauerrecht übergegangen. Aufgrund der Anregungen von gewerkschaftlicher Seite muss die Jahresnote zumindest ein befriedigend sein, um die negative Beurteilung der Reife- und Diplomprüfung oder der Abschlussprüfung zu kompensieren. Mit dem aktualisierten Rundschreiben wird genauer darauf eingegangen, wie die Gesamtnote entsteht und unter welchen Bedingungen die Mitwirkung an der mündlichen Teilprüfung vorhanden ist.

Rundschreiben: Informationen zur Beurteilung der abschließenden Prüfungen – Gesamthafte Beurteilung von Prüfungsgebieten – Neuverlautbarung

Vertragsumstellung

Mit Erlass vom 17. April 2023 wurden die Bildungsdirektionen angewiesen, alle Verträge von Lehrpersonen nach einem Jahr auf unbestimmte Zeit umzustellen unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben.

Befristungsgründe sind Induktions- und Ausbildungsphase sowie die ungesicherte Verwendung im Falle von Karenzvertretungen. Übersteigt die Dauer eines oder mehrerer mit der Lehrperson eingegangenen befristeten Dienstverhältnisse fünf Jahre, gilt das zuletzt eingegangene Dienstverhältnis aus unbefristet.

Erlass befristete und unbefristete Verträge